Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(wegen der Ableitung von

  • 1 hasta [1]

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. grāmineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. pūrus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – / Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    lateinisch-deutsches > hasta [1]

  • 2 hasta

    1. hasta, ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ahd. gart, Gerte), die Stange, der Stab, Schaft, I) im allg.: hastae gramineae, s. gramineus: hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, der Speer, Plaut., Cic. u.a.: hastae cuspis, Iustin.: aeratae od. acutae od. praeacutae cuspidis hasta, Ov.: hasta amentata, Cic.: ferrata, Liv.: praelonga, Tac.: pura, s. purus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter bellatoris equi cava tempora conicere hastam, Verg.: eminus hastis aut comminus gladio uti, Cic.: hastam dextrā vibrare, Curt.: hastas vibrare ante pugnam, Cic.: hastam speciosissime contorquere, Quint.: hastam in latus contorquere, Verg.: amentatas hastas torquere oratoris lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore iacentis evellere, Curt.: extrahere e vulnere hastam, Curt.: alqm hastae cuspide in fronte vulnerare, Iustin.: caput alcis praefixum hastae circumferre, Suet.: hastae insistere, auf einem (liegenden) Speer stehen, Aur. Vict. – sprichw., hastas abicere, wie unser sprichw. »die Flinte ins Korn werfen« = den Mut verlieren, Cic. Mur. 45. – 2) zu anderem Gebrauche: a) bei öffentl. Versteigerungen u. Verpachtungen aufgesteckt, zur
    ————
    Bezeichnung des Orts u. der öffentlichen, obrigkeitlichen Gewalt, h. venditionis, Cic.: hasta infinita, endlose Versteigerung, Cic.: hastam pro aede Iovis Statoris ponere (ausstecken), Cic.: sub hasta vendere, Liv., od. hastae subicere, Suet., subhastieren, d.i. öffentlich versteigern: ad hastam publicam accedere, öffentliche Versteigerung von Staatsgefällen, Nep.: ebenso ad hastam suam (= censorum) accedere, Liv.: emere ab hasta, s. emo: emptio ab hasta, Cic.: ius hastae, Versteigerungsrecht, Tac. – b) beim Gericht der centumviri aufgesteckt, Mart. 7, 62, 7: dah. hastam centumviralem cogere, ein Zentumviralgericht einberufen, Suet. Aug. 36. – c) zur Schmückung der Haare der Bräute, indem man damit die Haare voneinander teilte, Ov. fast. 2, 560. – d) statt des Zepters, da die Könige ebenfalls Spieße statt der Zepter trugen, Iustin. 43, 3. § 3. – B) übtr. = das männliche Glied, Priap. 45, 1. – Schreibung asta (wegen der Ableitung von asto), Varro LL. 5, 115. – Corp. inscr. Lat. 10, 135 ist. hastis puris duodus (st. duabus) Versehen des Steinmetzen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hasta

  • 3 hariolus

    hariolus (ariolus), ī, m. (Demin. v. *harius, ἱερεύς), der Wahrsager, Weissager, zunächst eine Art Leute, die (bes. im Zirkus zu Rom) denen, die weder auswärtige Orakel noch Chaldäer oder Haruspices befragen fonnten, teils als Nativitätssteller, teils als sortilegi dienten (vgl. Marquardt-Wissowa Römische Staatsverw.2 Bd. 3. S. 102. Anm. 2.), Enn. fr. scen. 319, dann Wahrsager ( auch Opserschauer) übh., Plaut. truc. 602. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de div. 1, 4. Phaedr. 3, 3. v. 1 u. 5. Iustin. 1, 4, 3. Apul. de deo Socr. 20 u. apol. 41 (als Opferschauer). Vulg. Levit. 19, 31 u. ö.: neben haruspex, Plaut. Amph. 1132. Ter. Phorm. 708. Cic. de nat. deor. 1, 55: neben haruspex u. augur, Cato r. r. 5, 4. – / Nbf. fariolus (wegen der Ableitung von for), Donat. Ter. Phorm. 4, 4, 28. Ter. Scaur. 11, 6 u. 13, 10. Gloss. IV, 74, 20 u. ö.: vgl. Schöll Prolegg. ad XII tabb. p. 93. Corssen Krit. Beitr. S. 213. – Genet. Plur., ariolûm, Apul. de deo Socr. 7.

    lateinisch-deutsches > hariolus

  • 4 hariolus

    hariolus (ariolus), ī, m. (Demin. v. *harius, ἱερεύς), der Wahrsager, Weissager, zunächst eine Art Leute, die (bes. im Zirkus zu Rom) denen, die weder auswärtige Orakel noch Chaldäer oder Haruspices befragen fonnten, teils als Nativitätssteller, teils als sortilegi dienten (vgl. Marquardt-Wissowa Römische Staatsverw.2 Bd. 3. S. 102. Anm. 2.), Enn. fr. scen. 319, dann Wahrsager ( auch Opserschauer) übh., Plaut. truc. 602. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de div. 1, 4. Phaedr. 3, 3. v. 1 u. 5. Iustin. 1, 4, 3. Apul. de deo Socr. 20 u. apol. 41 (als Opferschauer). Vulg. Levit. 19, 31 u. ö.: neben haruspex, Plaut. Amph. 1132. Ter. Phorm. 708. Cic. de nat. deor. 1, 55: neben haruspex u. augur, Cato r. r. 5, 4. – Nbf. fariolus (wegen der Ableitung von for), Donat. Ter. Phorm. 4, 4, 28. Ter. Scaur. 11, 6 u. 13, 10. Gloss. IV, 74, 20 u. ö.: vgl. Schöll Prolegg. ad XII tabb. p. 93. Corssen Krit. Beitr. S. 213. – Genet. Plur., ariolûm, Apul. de deo Socr. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hariolus

См. также в других словарях:

  • Der Fremdling im Rgveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Rigveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Ṛgveda — ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v. Chr), dem wahrscheinlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitung (Mathematik) — Die Differential bzw. Differenzialrechnung ist ein Gebiet der Mathematik und ein wesentlicher Bestandteil der Analysis. Sie ist eng verwandt mit der Integralrechnung, mit der sie unter der Bezeichnung Infinitesimalrechnung zusammengefasst wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitung (Informatik) — Als Ableitung wird in der theoretischen Informatik der Vorgang bezeichnet, ein Wort nach den Regeln einer formalen Grammatik zu erzeugen. Unter einem Wort versteht man eine beliebige Zeichenkette, also eine endliche Folge von Symbolen. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ableitung einer Menge — Unter der Ableitung einer Menge versteht man in der Mathematik die Menge der Häufungspunkte einer Menge. Vorausgesetzt wird dabei, dass auf der Menge ein Abstandsbegriff oder allgemeiner eine Topologie definiert ist.[1] Präziser spricht man auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten treu und still umgeben — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten wunderbar geborgen — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Trennung der Veränderlichen — Die Methode der Trennung der Veränderlichen, Trennung der Variablen, Separationsmethode oder Separation der Variablen ist ein Verfahren aus der Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen. Mit ihr lassen sich separierbare… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»